EnviroLab
Die smarte Lösung
Herausragende Ingenieurskunst kombiniert mit formschönem Design. Das ist unser EnviroLab. Es integriert Lysimeter, Vegetationsraum, Licht und Klimakammer zu einer kompakten Stand alone Lösung. Die Steuerung erfolgt einfach mit dem Tablet oder remote von Ihrem Schreibtisch aus. Die Eingaben erfolgen über eine intuitiv zu bedienende grafische Oberfläche. Stellen Sie Ihr Biotop aus Boden, Pflanzen und Fauna nach Ihren Bedürfnissen zusammen und steuern Sie die Umweltparameter gemäß Ihren Forschungsfragen.
Ein Visualisierungstool macht die tägliche Kontrolle der Messwerte wirklich einfach. Alarmfunktionen beugen Datenlücken und Messfehlern vor.
Die Daten können lokal gespeichert oder automatisiert auf einem Server abgelegt werden. Die Rohdaten lassen sich individuell prozessieren und so den Nutzerbedürfnissen optimal anpassen. Das EnviroLab ist wartungsarm und einfach in der Handhabung, eine ideale Forschungsplattform für alle Fragen an unsere Umwelt.
-
Was macht das EnviroLab so einzigartig?
- Volle Kontrolle der Umweltbedingungen im Labor
- Thermisch isoliertes Atmosphärenkompartiment und Lysimeter
- „Full space“ Belüftungssystem für homogene Klimatisierung der Atmosphäre
- Große Experimentaltür für ungehinderten Zugang zum Vegetationsraum
- Schneller und einfacher Lysimeterwechsel durch komplett zu öffnende Front
-
Einmaliger Atmosphärenraum
In dem großzügigen Atmosphärenraum können Pflanzen natürlich wachsen. Die Größe des Wuchsraumes lässt sich auch für Bäume und Sträucher anpassen. Die Atmosphärenparameter werden exakt nach Referenzszenarien bzw. modellbasiert gesteuert oder manuell gesetzt. Neben Lufttemperatur, Luftfeuchte und Windgeschwindigkeit, lässt sich für die drängenden Forschungsfragen auch der CO2-, Ozon-, Methan und Lachgasgehalt in der Atmosphäre kontrollieren. Der Atmosphärenraum ist gasdicht und kann für Bilanz- und Isotopenmessungen genutzt werden. Durch Ports können Gasproben entnommen oder externe Analyser angeschlossen werden.
-
Innovative Luftführung
Durch intelligente Luftführung herrschen im ganzen Atmosphärenraum homogene Bedingungen und für die Pflanzen entsteht kein technischer Stress.
-
Leistungsfähiges Lichtmanagement
Mit den multikanal Lichtmanagementsystemen können Tag/Nachtzyklen von jedem Ort auf dem Globus simuliert werden.
Die Lichtspektren lassen sich von einem sonnenählichen Vollspektrum bis zu Multikanalsystemen mit vielen individuellen Spektraleinstellungen auslegen.
Alle Spektren sind individuell dimmbar und können damit frei wählbare Tag/Nachtzyklen simulieren.
Hohe Lichtintensitäten von mehr als 2.500µMol/m²s machen auch die Simulation von wolkenfreien Strahlungstagen in nahezu allen Breiten möglich. -
Einfache Handhabung
Ein Fokus des Designs liegt auf der einfachen Handhabung des EnviroLab in allen Funktionen.
Deswegen lässt sich die Vorderfront komplett öffnen, damit man das Lysimeter mit Pflanzenbewuchs einfach in das EnviroLab einstellen und herausnehmen kann.
Alle Kabel und Schlauchverbindungen sind mit Steckern und Schnellkupplungen ausgeführt. So kann das Lysimeter binnen zwei Stunden gewechselt werden. -
Flexibles, gekühltes Bodenkompartiment
Das Bodenkompartiment kann als ungestörter Bodenmonolith eingebaut oder mit einem passenden Substrat verfüllt werden.
Sie wählen die Bodensensoren, um die Prozesse in der Bodensäule zu überwachen, nach Ihren Wünschen aus. Das Messsystem ist erweiterbar und damit zukunftssicher.
Damit die Bodentemperatur im Laborbetrieb nicht unnatürlich hoch ansteigt und die biologischen Prozesse künstlich beschleunigt werden, ist das Lysimeter am Boden mit einem hocheffizienten Wärmetauscher ausgestattet.
Indem im Bodenprofil ein thermischer Gradient eingestellt werden kann, lassen sich natürliche oder modellbasierte Bodenprozesse abbilden. -
Bodenfeuchte präzise erheben
Der Lysimeterzylinder wird mit einem hochpräzisen Wägesystem gewogen. Die Genauigkeit liegt bei 100g was einem Niederschlag von 0,1mm entspricht.
Zusammen mit der Präzisionswaage für das Sickerwasser, lässt sich so die Wasserbilanz und insbesondere die Evapotranspiration des Systems präzise messen.
Die Gradienten für Bodenfeuchte und Bodentemperatur werden gesteuert. Grundwassersimulationen sind mit dem System natürlich auch möglich.
Die hydraulische untere Randbedingung wird mit einem neuartigen LowerBoundaryController kontrolliert. Dieser hat einen eigenen Prozessor und eine wartungsfreie Pumpe. Das Matrixpotential wird in Abhängigkeit vom Druckniveau gesteuert, um Artefakte durch den Pumpeneingriff zu minimieren.
Forest Green und Ocean Blue
Das EnviroLab kann völlig frei mit Sensoren und Simulationsmöglichkeiten konfiguriert werden. Daneben bieten wir zwei vorkonfigurierte Varianten, die technisch herausragend und wirtschaftlich besonders attraktiv sind. Und wenn es schnell gehen soll: Sie sind innerhalb von wenigen Wochen lieferbar.
Forest Green | Ocean Blue | |
---|---|---|
Atmosphäre | ||
Simulation der Lufttemperatur | ✔ | ✔ |
Simulation der Luftfeuchtigkeit | ✔ | ✔ |
Beleuchtung | ✔ | ✔ |
Simulation von Sonnenlicht (Kanalweise dimmbar 0-100%) | 2-Kanal LEDs, 2500μMol/m²s | 5-Kanal LEDs, 2500μMol/m²s |
CO₂ Simulation |
- | ✔ |
CH₄ Simulation |
- | Optional |
N₂O Simulation |
- | Optional |
O₃ Simulation |
- | Optional |
Bewässerungssystem mit -simulation | - | ✔ |
Steuerung der Eingabeparameter über eine grafische Benutzeroberfläche | ✔ | ✔ |
Steuerung der Eingabeparameter anhand von Zeitreihen | - | ✔ |
Kamera | - | ✔ |
Boden | ||
Simulation der Bodentemperatur (untere Randbedingung) | ✔ | ✔ |
Simulation des Matrixpotenzials (untere Randbedingung) | - | ✔ |
Steuerung untere Randbedingung | Freier Ausfluss mit Kippzähler (Auflösung: 100g) |
LBC mit programmierbarer aliquoten Probenahme |
Hochpräzises Lysimeterwägesystem | ✔ | ✔ |
Sensoren zur Messung des Matrixpotenzials | 1x TEROS32 | 4x TEROS32 |
Sensoren zur Messung des Wassergehalts | - | 4x TrimePico32 |
Wurzelröhren | - | ✔ |
AWAT-Filter | - | ✔ |
Steuerung anhand von Industriestandards mit PLC und vollständiger Fernsteuerung | ✔ | ✔ |
Übersichtliche Datenvisualisierung |
✔ |
✔ |
Beratung und Kontakt
-
Tel.: +49 (0) 8421 93 7660
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.