Foto: Bruno Klomfar
Forschungsgebäude sind komplex. Manchmal sind sie auch nachhaltig. Wir verbinden gerne beides. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die vielfältigen Anforderungen, die an moderne Forschungsgebäude gerichtet werden so umzusetzen, dass sie zuverlässig funktionieren. Damit die Benutzer der Labore, Hörsäle oder anderer Forschungsgebäude Ihr Wissen für Ihre Forschung einsetzen können. Den Rest machen wir.
Wir bieten im Laborbau sowohl den Umbau oder die Modernisierung von bestehenden Laboren an als auch den kompletten Neubau von Laborgebäuden als Generalunternehmer.
Unser Leistungsumfang beginnt mit der Analyse der Anforderungen. In enger Abstimmung mit unseren Kunden planen wir die Labormöbel und legen diese aus. Anschließend werden die Arbeitsplätze und Laborgeräte im Detail geplant und als Prototyp umgesetzt. Für die Leitungsführung in den Räumen und im Gebäude nutzen wir die bestehende Infrastruktur oder verlegen Leitungen neu. Nach Abnahme und eventueller Zertifizierung erfolgt der Bau des Labors vor Ort. Die Herausforderungen, die uns vor Ort begegnen oder vor die uns Kunden stellen, führen nicht selten dazu, dass neue Ideen entstehen.
Zu unseren Stärken zählt, dass Sie alles aus einer Hand erhalten. Wir haben alle wesentlichen Gewerke im Haus, das Team arbeitet über die Disziplinen etabliert zusammen. Erfahrene Partner fügen sich in unsere Prozesse ein und werden von uns koordiniert. Viele Lösungen und Geräte entwickeln wir selbst. So haben wir Abzüge entwickelt und zertifizieren lassen. Denn das verbindet uns mit unseren Kunden aus der Forschung: Wir wollen genau wissen wie die Dinge funktionieren und wie die Zusammenhänge im Detail sind.
Gebäude dienen einem Zweck. Wie genau können sie dem Zweck am besten dienen? Der Bau und Betrieb von Gebäuden ist oft ressourcenintensiv. Geht es auch anders? Die Systeme in Gebäuden sind sehr komplex. Wie können Sie für die Nutzerinnen und Nutzer hilfreich und im Unterhalt günstig sein? Gebäude stellen viele Fragen und hohe Ansprüche. Diese Fragen beantworten wir gerne mit neuen Ideen und stellen uns den hohen Ansprüchen. Denn komplexe Gebäude sind nur dann sinnvoll, wenn sie reibungslos funktionieren.
Ein Beispiel für ein solches neu gedachtes Gebäude ist die von regineering mit geplante und als Generalunternehmer gebaute „TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz“ im Berchtesgadener Land. Es begann mit der Frage: Kann ein Holzgebäude ohne Wasser- und Stromanschluss und ohne Abfluss betrieben werden? Wir denken ja. Und wenn wir es denken können, können wir es meistens auch bauen.
Das nachhaltige Holzgebäude wurde vom renommierten Holzbau-Architekten Prof. Hermann Kaufmann von der TUM entworfen. regineering baute das gesamte Gebäude als Generalunternehmer und übernahm die Autarkieplanung: Die Wassergewinnung erfolgt über die Sammlung und Aufbereitung von Regenwasser. Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher stellt den nötigen Strom zu Verfügung. Diese sind als Kombimodule mit Solarthermie gestaltet, damit wird die nötige Wärme erzeugt. Ein weiterer Vorteil: Sollte im Winter eine Schneedecke die Energiegewinnung verhindern, kann diese geschmolzen werden, indem warmes Wasser zu den Modulen gepumpt wird. Das gewonnene Schmelzwasser fangen wir auf. Zwei mit Pflanzenöl betriebene Blockheizkraftwerke sichern die Energieversorgung in Wintermonaten. Abwässer werden in einer biologischen Kläranlage vor Ort geklärt.
Die Technische Universität München erforscht darin das Ökosystem des Alpenraums und erprobt neue Formen des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts. Das Gebäude bietet neben Laboren und Seminarräumen über 40 Übernachtungsplätze. Dies ermöglicht mehrtägige Tagungen oder Forschungsaufenthalte. Ganz in Holz, neu gedacht und umgesetzt.
Komplexe Technik stellt hohe Anforderungen an den Unterhalt. Verschleißteile müssen regelmäßig ersetzt, Geräte gewartet werden. Software braucht Updates und in manchen Fällen Anpassungen an den Schnittstellen. Gelegentlich treten Schäden auf. Da ist es gut, wenn man jemanden an der Seite hat, der die Anlage genau versteht und sicherstellt, dass sie über viele Jahre zuverlässig funktioniert.
Egal, ob wir bei akutem Ausfall eines komplexen Forschungsgebäudes um Unterstützung gebeten werden, wir regelmäßigen Service durchführen oder ob es um den Betrieb einer Klimakammer geht. Unsere Expertinnen und Experten des Service-Teams stehen an Ihrer Seite. Denn wir sind erst zufrieden, wenn alles funktioniert.
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
regineering GmbH
Am Dörrenhof 13a
85131 Preith
Tel: +49 (0) 8421 93766 0
Fax: +49 (0) 8421 93766 69
Tel.: +49 (0) 8421 93766 0