Logos_Kunden
tum.jpg
leibniz.jpg
eurac.jpg
uni_tuebingen.jpg
https://www.regineering.com/images/logos_kunden/uni_tuebingen.jpg
sgs.jpg
geomar_helmholtz_kiel.jpg
https://regineering.com/images/logos_kunden/geomar_helmholtz_kiel.jpg
max-planck-gesellschaft.jpg
https://regineering.com/images/logos_kunden/max-planck-gesellschaft.jpg
john_deere.jpg
https://www.regineering.com/images/logos_kunden/john_deere.jpg
hhu_duesseldorf.jpg
https://regineering.com/images/logos_kunden/hhu_duesseldorf.jpg
gewerbeaufsichtsamt_hildesheim.jpg
https://www.regineering.com/images/logos_kunden/gewerbeaufsichtsamt_hildesheim.jpg
uni_konstanz.jpg
https://regineering.com/images/logos_kunden/uni_konstanz.jpg
thuenen_institut.jpg
https://www.regineering.com/images/logos_kunden/thuenen_institut.jpg
thi.jpg
julius_kuehn_institut.jpg
https://www.regineering.com/images/logos_kunden/julius_kuehn_institut.jpg
uni_muenster.jpg
https://regineering.com/images/logos_kunden/uni_muenster.jpg
Unser Knowhow zeigt sich in unserer Arbeit. regineering hat im Bereich Nachhaltige Mobilität zahlreiche Projekte mit Erfolg abschließen können. Im Anschluss finden Sie einige Beispiele unserer realisierten Projekte.
Entwicklung eines Einzylinder-Forschungsmotors mit Steuergerät, variabler Einspritzgeometrie, Emissions- und Verbrauchsmessung
Entwicklungsarbeiten und Umbau von Traktoren zur Demonstration der Tauglichkeit von Pflanzenöl als Kraftstoffalternative.
Ablagerungen am Einspritzdüsenloch hauptverantwortlich für Leistungsminderung beim Pflanzenölbetrieb. regineering entwickelt derzeit Lösungen.
Die von regineering entwickelte Wirbelstromheizung an Einspritzdüsen senkt die Viskosität von Biokraftstoffen und verbessert deren Kaltstarteigenschaften.
Entwicklung einer kompakten Steuereinheit, die die Erhitzung relevanter kraftstoffführender Bauteile automatisch den vorherrschenden Umgebungstemperaturen anpasst.
Anpassungen am Kraftstoffniederdrucksystem zur Temperaturerhöhung des Kraftstoffvorlaufs bei Ein-Tank-Systemen auf Pflanzenölbasis.
Entwicklung der Motorsteuerung zum Multi-Fuel EInsatz von Sojaöl und einem weiteren Treibstoff.
Untersuchung der Machbarkeit zur dezentralen Nutzung von partiell aufbereitetem Biogas als Kraftstoff für die Landwirtschaft.
Überprüfung der Möglichkeit zur Senkung Stickoxidemissionen durch Wassereinspritzung in Abgastrakt anhand des Prüfmotors.
Weniger Partikelemissionen bei Biodiesel im Vergleich mit genormtem Diesel möglich. Stickoxid-Emissionen bleiben konstant.