Nach der Auftragserteilung durch das Thünen Institut in Bremerhaven beginnen bei regineering die Planungsarbeiten für die drei angebotenen Klimakammern. Innerhalb eines Jahres werden am Institut für die Abteilung Meeresforschung zwei kleine Klimakammern mit 12m² sowie eine große Klimakammer (28m²) für Versuche mit Aquakulturen entstehen.
Nach der Fertigstellung der Klimakammern in Freising übernimmt die regineering GmbH den Betrieb der 8 Phyto-Klimakammern der Technischen Universität München.
Im Frühjahr 2016 konnte regineering zwei auf den Betrieb mit Pflanzenöl umgerüstete Traktoren der Marke Deutz-Fahr (Agrotron 6180 TTV und Agrotron 6180 C-Shift) mit einer Ein-Tank-Lösung ausliefern. Um die Erfahrungen im Langzeitbetrieb ständig zu erweitern, stehen die Maschinen auch nach Auslieferung in enger Begleitung durch regineering.
Mit der Kundenbegehung konnten die Montagearbeiten von regineering nahezu vollständig abgeschlossen werden. Bis zur endgültigen Abnahme werden nun noch Testläufe, die Justierung von Prozessen und Funktionsprüfungen der Komponenten durchgeführt. Die hochmodernen LED Panele erlauben die Realisierung sonnennaher Lichtspektren von UV bis NIR.
In Freising erfolgte der Startschuss zum Aufbau der regineering Phytoklimakammern für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt an der TU München. Bis Ende des Jahres entsteht hier eine der modernsten Testumgebungen für Pflanzenversuche.
Der von der regineering GmbH konzipierte und gebaute Prototyp wurde vom Kunden erfolgreich abgenommen. Bei der offiziellen Systemabnahme wurden Spezifikationen, Systeme und Komponenten zur Montage freigegeben. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Im Februar 2015 erhielt regineering den Zuschlag über den Bau von insgesamt 8 Phytoklimakammern u.a. mit modernster LED Tageslichtsimulation, Temperatur- und Feuchteregulierung, Gasanalyse- und Begasungssystem für das gezielte Einstellen einer Testatmosphäre sowie Lysimetergefäßen mit Bewässerungs- und Beregnungssystem.
Mit Abgabe des Schlussberichtes schloss die regineering GmbH ihr Forschungsprojekt zu Ablagerungs-Bildungs-Mechanismen bei Pflanzenölmotoren ("ABM") erfolgreich ab. Das 3 Jahre dauernde Kooperationsprojekt wurde durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe öffentlich gefördert (BMEL/ FNR, FKZ 22005411). Die Projektpartner John Deere ETIC (Support) und TU München/ LVK (Prüfstandsversuche am Vollmotor und Simulationen) erarbeiteten zusammen mit der regineering GmbH (Projektleitung, Prüfstandsversuche am Einzylindermotor) die Phänomene der Ablagerungsbildung bei Pflanzenölkraftstoff. Besonderer Fokus lag für regineering auf den Ablagerungen im Einspritzdüsenloch. Auf den Ergebnissen basierend entwickelt die regineering GmbH weiter an Lösungen zur Ablagerungsverhinderung für den Einsatz in Pflanzenöltraktoren.
regineering Teilnehmer am "10th international Colloquium Fuels - conventional and Future energy for Automobiles". Tino Wunderlich beteiligte sich mit dem Vortrag "PPO Deposit Mechanism in Diesel Engines" an der Session "Deposits and their Control". Der Vortrag basierte auf dem von regineering durchgeführten Forschungsprojekt "AblagerungsBildungsMechanismen" (öffentlich gefördert durch BMEL/ FNR, FKZ 22005411).
regineering auf dem Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft" in Berlin. Stefan Innerhofer hielt einen Vortrag zur "Ablagerungsbildung im Dieselmotor bei der Verwendung von Rapsöl als Kraftstoff".